Mediation als Alternative zum Rechtsstreit
Sie können mit dem einen Kollegen nicht mehr zusammenarbeiten? Die Hecke Ihrer Nachbarn ist zu hoch oder Sie als Gesellschafter eines Unternehmens haben Ihre gemeinsamen Ziele aus den Augen verloren.? Viele Konflikte aus dem privaten oder beruflichen Umfeld rauben unheimlich viel Energie und landen nicht selten vor Gericht. Das kostet Zeit, Nerven und Geld und am Ende gibt es trotzdem einen oder im schlimmsten Fall sogar zwei Verlierer.
Wer würde da nicht sofort einer Alternative zustimmen, die bei solchen Konflikten zwei Gewinner ermöglicht?
Die Mediation ist eine solche Alternative. Der Begriff kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie „Vermittlung“.

Unsere Leistungen in der Mediation
- Mediation mit zwei oder mehr Konfliktparteien
- Beratung in einer Konfliktsituation und Begleitung bei der Lösungsfindung
- Begleitung in unternehmerischen Krisensituationen
- Beratung und Gesprächsführung bei Konflikten
- Begleitung in unternehmerischen Veränderungsprozessen, wie Unternehmensnachfolge, Veränderung im Gesellschafterkreis, Beteiligungen, Umwandlungen oder Gründungen.
Die Mediation geht davon aus, dass die Konfliktparteien selbst die besten Experten für die Lösung ihres Problems sind. Leider blockiert der Konflikt jedoch den Zugang zu ihren Kompetenzen für eine Konfliktklärung. Deshalb unterstützt sie ein allparteilicher Dritter, der Mediator, bei ihren Bemühungen eine eigenverantwortliche Regelung für ihren Konflikt zu finden.
Dies gelingt durch ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, in dem die Konfliktparteien freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche und dauerhafte Beilegung ihres Problems anstreben. Über ein vertieftes Verstehen gelingt dabei der Schritt von der Konfrontation hin zur Kooperation.
Am Ende stehen rechtsverbindliche und nachhaltige Regelungen, die alle Parteien zufrieden stellen.
Oliver Büttner – Fachberater für Mediation (DStV e.V.)

Als Fachberater für Mediation (DStV e.V.) ist Oliver Büttner der perfekte Ansprechpartner, um unter anderem aufkommende Konflikte zwischen Beteiligten eines Beratungsfalls zu mediieren und damit ein besseres Beratungsergebnis zu erzielen. Die Qualifikation hat er im Herbst 2021 an der Mediationsakademie Berlin erworben. Nebenbei ist er auch als Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) tief im Wissen der Heilberufe-Welt.
Dennis Grueneberg – Mediator und Berater
Als langjähriger Kanzleimanager und Coach im Hockeysport hat Dennis Grueneberg seit mehr als 25 Jahren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen in Teams oder Gruppen gesammelt. Diese Erfahrungen werden nun seit Oktober 2021 durch die absolvierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator an der Mediationsakademie Berlin wertvoll ergänzt. Er erfüllt durch erste gesammelte Praxiserfahrungen bereits die Voraussetzungen des Mediationsgesetzes, sich „zertifizierter Mediator (MediationsG)“ zu nennen.

Prinzipien der Mediation
Eigenverantwortung
Die Parteien sind für die Regelungen, die sie finden, ausschließlich selbst verantwortlich.
Freiwilligkeit
Das Verfahren ist freiwillig. Jeder, auch der Mediator darf das Verfahren jederzeit abbrechen.
Vertraulichkeit
Es wird Vertraulichkeit vereinbart.
Transparenz
Alle Parteien wissen zu jedem Zeitpunkt was passiert. Allerdings bestimmen die Parteien selbst, was alle wissen dürfen und welche Informationen im Einzelgespräch bei den Parteien verbleiben.
Informiertheit
Eine Regelung, die sich in der Realität anschließend bewähren soll, kann von allen Beteiligten nur dann gefunden werden, wenn alle entscheidungsrelevanten Tatsachen, Interessen und Bedürfnisse im Mediationsverfahren vorgelegt werden.
Allparteilichkeit
Der Mediator ist allparteilich. Er ist allein daran interessiert, die Beteiligten bei ihren Bemühungen zu unterstützen, eine für sie optimale Regelung zu finden.
Partizipation
Das gesamte Verfahren erfordert die aktive Mitwirkung aller Parteien.
Ergebnisoffenheit
Die Mediation greift der Entscheidung über ein Ergebnis nicht vor.
Rechtsverbindlichkeit
Am Ende steht eine für beide Parteien rechtsverbindliche Regelung.
Quelle: Praktischer Kurzleitfaden Wirtschaftsmediation von Dr. Thomas Henschel
Die Phasen einer Mediation
Hier klären wir, ob ein Mediationsverfahren bei Ihrem Fall überhaupt geeignet ist. Die Phase endet mit dem Abschluss eines Mediationsvertrages.
In einem Erstgespräch klären wir mit allen Beteiligten, was geregelt werden soll.
Jetzt beginnt die Bearbeitung des Konflikts. Das Ziel ist es, sich gegenseitig zu verstehen. Dazu ist es wichtig Verständnis für die jeweiligen Positionen, Interessen und Bedürfnisse zu entwickeln.
Diese Phase ist das Herzstück der Mediation. In dieser wird ein gemeinsamer Kriterienkatalog erstellt.
Erst jetzt beginnt die Lösungsphase. Es geht darum, kreative Optionen zu entwickeln und Lösungsoptionen zu bewerten.
Zum Ende steht eine gemeinsame Vereinbarung bzw. der Abschluss eines Vertrages. Dieser wird in der Regel durch einen Rechtsanwalt aufgesetzt. In dieser Phase findet auch ein Realitätscheck statt.
Die Kosten
Unser Honorar wird auf Stundenbasis bei einem Stundensatz von 200,00 EUR zzgl. Umsatzsteuer vereinbart.